Die Vision der FabLabs: Ein Leitartikel zur Weiterentwicklung des Makerspace Lüneburg

Als Gründer des Makerspace Lüneburg liegt mir die Idee der FabLabs besonders am Herzen. Vor Kurzem hatte ich die Gelegenheit, bei einem Vortrag über die Zukunft der persönlichen Fertigungstechnologien zu sprechen. Der Vortag trug den Titel „How to make (almost) anything“.

Mitschnitt des Vortrags der VHS Umdenkbar über FabLabs.

Die Präsentation enthält einige Links für weitere Infos.

Vortrag im VHS Kursheft 2024

Die Entwicklung von FabLabs und persönlicher Fertigung ist untrennbar mit dem exponentiellen Wachstum von Technologie verbunden. Ein zentrales Konzept, das diese Dynamik verdeutlicht, ist das Moore’sche Gesetz. Gordon Moore, Mitbegründer von Intel, formulierte dieses Gesetz, das besagt, dass sich die Anzahl der Transistoren auf einem integrierten Schaltkreis etwa alle zwei Jahre verdoppelt. Dieses Prinzip hat zu einem beispiellosen Anstieg der Rechenleistung geführt und die Grundlage für die Entstehung von FabLabs gelegt.

Doch die Idee geht noch weiter. Lassiter’s Law, benannt nach der FabLab-Pionierin Cherry Lassiter, prognostiziert das exponentielle Wachstum von FabLabs und persönlicher Fertigung. Es zeigt, dass die Verbreitung dieser Technologien exponentiell zunehmen wird und somit die Zugänglichkeit für die breite Bevölkerung und die Förderung von Innovationen und kreativen Lösungen in einem breiten Spektrum von Anwendungen vorantreiben wird.

Visualisierung der zwei Gesetze: Moore’s Law und Lassiter’s Law – die Triebfedern hinter der Entwicklung von FabLabs und persönlicher Fertigungstechnologie. Über 10 Jahre hat sich die Anzahl der FabLabs verdoppelt. Quelle: Neil Gerschenfeld, TED

Für den Makerspace Lüneburg bedeutet das, die Idee der FabLabs weiterzudenken und sie auf die regionalen Gegebenheiten anzupassen. Indem wir die Grundprinzipien der FabLabs nutzen und gleichzeitig die einzigartigen Merkmale unserer Stadt berücksichtigen, können wir den Makerspace Lüneburg zu einem Zentrum für Innovation und kreatives Schaffen machen, das die lokale Wirtschaft stärkt und lokale Community unterstützt.

In wieweit sich unsere Produktion verändern wird, war unter den Teilnehmenden der VHS Umdenbar unentschieden.

Was denkt ihr?

Wie werden sich die Möglichkeiten der digitalen Fabrikation entwickeln? Schreibt es in die Kommentare.

Mein Vortrag über die Zukunft der persönlichen Fertigungstechnologien war nur der Anfang. Es ist an der Zeit, die Ideen der FabLabs zu nutzen, um den Makerspace Lüneburg zu einem Ort zu machen, an dem Menschen zusammenkommen, um zu lernen, zu schaffen und sich inspirieren zu lassen. Denn nur durch die Weiterentwicklung dieser Ideen können wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Stadt schaffen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Eine Antwort zu „Die Vision der FabLabs: Ein Leitartikel zur Weiterentwicklung des Makerspace Lüneburg“

  1. Avatar von Peter
    Peter

    Ich bin der Meinung das man, vor allem mit den KI Entwicklungen, nochmal viel schwerer die Zukunft voraus sagen kann. Die Art, wie wir lernen, wird sich weiter stark wandeln und radikal verändern, da so viel neues Wissen so schnell kommt. Und daher ist es schon gut vorstellbar, das Menschen außerhalb von Firmen und Produkten immer mehr selber machen, vor allem auch weil sie es können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert